06.06.20 –
Durch die Klimaveränderung werden Dürren auch in Kaiserslautern immer häufiger. Derzeit erleben wir die dritte Trockenheit in Folge. Damit wir auch in Zukunft hoffentlich genügend Wasser für unsere Lebensgemeinschaft aus Mensch, Tier und Pflanze haben, müssen wir gemeinsam so gut es geht unsere Lebensgewohnheiten umstellen und intelligente technische Lösungen suchen. Aus Umweltschutzsicht müssen wir deswegen leider dringend davor warnen, Gartenpflanzen unreflektiert mit Trinkwasser zu versorgen.
Entsprechende Empfehlungen sind gefährlich und verfehlen das Thema, so gut sie auch immer gemeint sein mögen: Es ergibt keinen Sinn, Wasser hinter der Tür den Bäumen und Woogen (Gelterswoog) im Pfälzerwald aufwändig zu entziehen, um sie vor der Tür zum Erhalt der eigenen Gartenpflanzen oder der Pflanzen auf öffentlichem Raum zu nutzen. Eher gilt es in Zukunft, Grünanlagen sinnstiftend anzulegen, sodass sie den klimatischen Veränderungen eigenmächtig gewachsen sind. Was wir in diesem Kontext alle tun können:
Und damit es nicht noch schlimmer wird mit den Dürren: CO2 sparen. Hier sind wir alle aufgerufen Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam kreativ zu sein, wie wir unsere Lebensgemeinschaft erhalten können. Gerade in den trockenen Zeiten sind die 16 Millionen m³ Trinkwasser, welche wir aus dem Pfälzerwald abziehen, definitiv zu viel.
Kategorie
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]