„Wir begrüßen es sehr, dass der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt dem Nahverkehrsplan zugestimmt hat. Nun muss dieser noch final im Stadtrat abgestimmt werden, es ist aber schon ein vorbereitender Schritt“, meint Grünen Fraktionär Holger Munderloh.
Der Nahverkehrsplan (NVP) wurde nach einer Öffentlichkeitsbeteiligung im letzten Herbst nun fertiggestellt; er wird – falls er im Stadtrat durchgestimmt wird – das ÖPNV-Angebot in der Stadt verbessern. Im geplanten Basis-Szenario sollen die mit dem Busverkehr abgedeckten Strecken um 30%, also um 895.000 km, erhöht werden. Zudem sieht der NVP vor, barrierefreie Haltestellen zu schaffen und die Busflotte emissionsarm bzw. sogar emissionsfrei zu machen. Außerdem sollen die Stadtdörfer besser angeschlossen werden.
„Wir als Grüne Stadtratsfraktion haben uns seit Jahren mit der Erstellung des Nahverkehrsplans beschäftigt und für eine Verbesserung des ÖPNV eingesetzt“, so Munderloh, welcher selbst im Arbeitskreis NVP aktiv war und bei der SWK im Aufsichtsrat sitzt, weiter. „Das Konzept kann einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende in Kaiserslautern leisten. Wir können durch die bessere Abdeckung alle häufiger das Auto stehen lassen und entspannter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.“
„Etwas schwierig bleibt weiterhin die Finanzierung. Der ÖPNV ist Pflichtaufgabe der Kommunen und die Erstellung des NVP als Ergänzung zum Mobilitätsplan Klima+ 2030 war dringend fällig. Um das Konzept langfristig verfolgen zu können, müssen wir dennoch Bund und Land in die Finanzierungsfrage mit einbinden und Mittel auch auf lange Sicht sicherstellen“, meint Holger Munderloh. „Am Ende ist es ein großer und guter Beitrag für die Lebensqualität unserer Bürger*innen sowie für den Klimaschutz.“
Der Nahverkehrsplan kann vor Abstimmung im Stadtrat online auf der Website der Stadt eingesehen werden.
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]