Die Fraktion DIE GRÜNEN bedauert, dass die Beschlussvorlage zum FCK am Montag nicht vom OB zurückgenommen wurde bzw. der Vertagungsantrag nicht durchgekommen ist.
Auch wenn die Verwaltung im Vorfeld die Fraktionen über das neue Pachtzinsmodell des FCK informiert hat, sind noch zahlreiche rechtliche Fragen offengeblieben, so Gilda Klein-Kocksch, Fraktionssprecherin DIE GRÜNEN. Besonders die Frage des Beihilferechts konnte niemand beantworten. Wenn die EU das beanstanden würde, müsste das ganze Geschäft rückabgewickelt werden, denn hier geht es um Steuergelder der Bürger bzw. eines einseitigen Vorteils.
Mit dem Verkauf des Fröhnerhofs macht die Stadt indirekt dem FCK ein Geschenk und sichert deren Anleihen ab. Die 2,65 Millionen Verkaufserlös fließen nicht in die Stadiongesellschaft zur Schuldentilgung, sondern in einen virtuellen Pool, um den FCK in schlechten Zeiten wiederum abzusichern. Die Fraktion DIE GRÜNEN kann dieses sogenannte neue Modell rein betriebswirtschaftlich nicht mittragen, denn es steht in keinem fairen Risiko - Chancen Verhältnis. Mit dem Zeitdruck der Lizenzierung hat sich die Stadt wiedereinmal vom FCK erpressen lassen, so Klein-Kocksch abschließend.
Kategorie
Stadtratsfraktion Presse
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]