01.09.18 –
Schritt für Schritt auf dem Weg zum Planziel
Im Juni 2017 sollten im Bereich des Hohlwegs vom Dreieckstein zum Humbergplateau Baumfällarbeiten mit schwerem Gerät durchgeführt werden. Zahlreiche Bäume waren bereits zur Fällung markiert. Die GRÜNEN schritten nach Hinweisen von Naturschützer erfolgreich ein und forderten Maßnahmen um den landschaftsbildprägenden Weg zu schützen. Dem stimmte der Stadtrat zu und beauftragte die Verwaltung noch bis Ende des Jahres eine Lösung zu finden.
Naturschutz-, Forst- und Denkmalrecht boten jedoch keine Möglichkeiten dieses spezifische, ca. 1 ha große Gelände unter Schutz zu stellen. Gemeinsam mit den Referaten Grünflächen, Umweltschutz und Stadtentwicklung fanden wir im Frühjahr diesen Jahres gemeinsam eine Lösung. „Die Flächen des Hohlweges und seiner Umgebung [können] als Erweiterung einer direkt angrenzenden Fläche“, die bereits unter Schutz gestellt ist, aufnehmen. Diese Maßnahme wird im Rahmen der nächsten Teilfortschreibung zum Flächennutzungsplan festgeschrieben.
Nachdem zunächst der Umweltausschuss diesen Antrag beschlossen hatte, wurde er wenige Tage später durch den Stadtrat beschlossen und ist somit rechtsverbindlich.
Doch wann folgt die geplante Teilfortschreibung? Wie die GRÜNEN im Laufe des Sommers erfuhren, kann das noch eine Weile dauern. Denn der organisatorische Aufwand für eine Teilfortschreibung ist groß. Der Flächennutzungsplan wird zwar immer wieder auf diese Weise ergänzt, doch stets in thematisch zusammenhängenden Einheiten. Wir werden dran bleiben und den Hohlweg nicht vergessen.
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]