09.03.17 –
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will mit einem Antrag in der nächsten Stadtratssitzung erreichen, dass die Stadt Otterberg sich verpflichtet, den Kinderspielplatz am Geißbergring langfristig als Spielfläche für Kinder zu sichern.
Stadtbürgermeister Martin Müller hatte für die am 25.08.2016 stattgefundene Bauausschusssitzung die Umwandlung der Spielfläche in eine Baufläche und auch gleich die Festsetzung des Kaufpreises auf die Tagesordnung gesetzt. Nach heftigem Protest der Anwohner beschloss dann der Bauausschuss, die Anträge erst mal zur Beratung in die Fraktionen zu verweisen. Die Rheinpfalz berichtete mehrmals.
„Wir gehen davon aus, dass nach über einem halben Jahr Beratung die Fraktionen zu einem Ergebnis gekommen sind und über die Zukunft der Spielfläche entscheiden können. In Anbetracht des vor der Tür stehenden Frühlings wollen wir den Anwohnern nun die notwendige Sicherheit geben, dass sie diese Grünfläche weiterhin als Spielfläche pflegen können, ohne befürchten zu müssen, dass ihre Arbeit verloren ist“, begründete Andreas Markus, Fraktionsvorsitzender der Grünen den Antrag. Die Grünen weisen darauf hin, dass nach der 2011 beschlossenen Spielleitplanung sich diese Spielfläche in einem mit Spielplätzen unterversorgten Gebiet befindet. Allein dies verbiete schon eine Umwandlung des im Bebauungsplan ausgewiesenen Spielplatzes in einen Bauplatz. Durch eine Bebauung, gleich ob mit einem Hochhaus oder mit Einzelfamilienhäusern, wäre diese 1.400 m2 große grüne Oase unwiederbringlich verloren. Mit einem Beschluss für den Erhalt der Spielfläche wollen die Grünen erreichen, dass auch das Engagement der Anwohner, die diesen Platz seit 22 Jahren ehrenamtlich pflegen, letztendlich gewürdigt und belohnt wird. Die Stadtratssitzung findet am Donnerstag, den 16. März um 18:30 Uhr statt.
Andreas Markus
Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat Otterberg
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]